Sprachförderung trifft Praxiserfahrung
Das Projekt BaS verbindet berufsbezogenen Spracherwerb mit praktischer Erfahrung direkt im Betrieb. Es richtet sich an Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund, die bereits erste Sprachkurse absolviert haben, aber noch nicht über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um im Arbeitsleben sicher agieren zu können.
Gefördert wird das Projekt vom Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg. Unterstützt wird es vom Jobcenter Karlsruhe.
Kooperationspartner ist der Volkshochschulverband Baden-Württemberg.
Projektaufbau
BaS basiert auf dem Prinzip: 3 Tage Praktikum + 2 Tage Sprachlernwerkstatt.
Der Sprachunterricht orientiert sich an realen Situationen aus dem Arbeitsalltag. So werden kommunikative Kompetenzen praxisnah und alltagsrelevant gestärkt – ganz ohne Prüfungsdruck, aber mit klarer beruflicher Orientierung.
Zielgruppe
Die Teilnahme richtet sich an Menschen:
– mit Migrations- oder Fluchthintergrund
– mit Sprachkenntnissen unter B1-Niveau
– ohne in Deutschland abgeschlossene Ausbildung
– mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt (z. B. durch Kindererziehung oder längere Erwerbslosigkeit)
Inhalte
– Praktikum mit begleitender Sprachförderung
– Lernmaterialien basierend auf typischen Kommunikationssituationen im Betrieb
– Orientierung in Arbeitswelt und Gesellschaft
– Berufsbezogene Alltagskommunikation (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben)
– Unterstützung durch Sprachmentor*innen im Betrieb
Sprachmentoring
Betriebe können Mitarbeitende im Rahmen eines zweitägigen Workshops zu Sprachmentor*innen qualifizieren lassen. Diese unterstützen die Teilnehmenden direkt im betrieblichen Alltag und stärken die betriebsinterne Integration.
Projektzeitraum
Januar – Dezember 2025
Zwei Durchgänge mit jeweils 15 Teilnehmenden
Nächste Infoveranstaltung
24. Juli 2025, 9:00–11:00 Uhr
SteamWork | GoodSpaces
Roonstraße 23, 76137 Karlsruhe
Ansprechpartnerin bei Fragen zu Kursinhalten, Voraussetzungen oder zur Teilnahme:
Frau Anna Movsisyan
E-Mail: movsisyan@debuet.org
Telefon/WhatsApp: +49 152 26335578